
La blockchain au service de l’autoconsommation et de la transition énergétique
Gérer, grâce à une solution informatique ayant en partie recours à la blockchain, les communautés d’autoconsommation et ainsi faciliter la transition énergétique...
Durch den Innovationspol BlueArk Entremont ermöglicht die Stiftung The Ark die Schaffung und Entwicklung konkreter Projekte im Bereich Energie, Wasser und Umwelt. Diese Projekte tragen zur Dynamik und zur Diversifizierung des Wirtschaftsgefüges im Wallis bei.
Gérer, grâce à une solution informatique ayant en partie recours à la blockchain, les communautés d’autoconsommation et ainsi faciliter la transition énergétique...
Die Plattform bietet ein „Energie-Cockpit“ für verschiedene Versorgungseinheiten mit einer doppelten Ablesung in CHF und in kWh. Dieses Cockpit stellt in klarer und verständlicher...
Die Energiestrategie des Bundes sieht vor, bis 2050 die Kernenergie komplett durch andere, sauberere Energiequellen zu ersetzen. Zu diesen gehört die Kleinwasserkraft, deren Jahresproduktion nach...
Bis 2050 wird der Anteil der neuen, regenerativen Quellen am schweizerischen Energiemix deutlich steigen und eine Stromproduktion von schätzungsweise 12 TWh erreichen. Doch wie lässt sich die...
Im Januar 2015 startet die Stiftung The Ark mit "Innovation KMU" ein neuartiges Projekt. Sogenannt « klassische » Unternehmen, die vor allem in der Lohn- oder Auftragsfertigung...
Das Wachstum eines KMU ist eine ebenso schwierige Phase wie die Lancierung eines Start-ups, noch dazu mit deutlich grösseren wirtschaftlichen Herausforderungen. Dies zeigt das 2010 ins Leben gerufene...
Im Dezember 2010 legte der gemeinnützige Verein ValNaturePro dem Bundesamt für Landwirtschaft ein Projekt mit der Bezeichnung „Neue Energien und elektrische Geräte im Weinberg“...
Mit dem Leistungsanstieg bei den neuen erneuerbaren Energien – und ihrer aussetzenden Erzeugung – ist die Speicherung von Energie ein zunehmend wichtiges Thema, um die Stromversorgungssicherheit...
Die Stiftung The Ark arbeitet grundsätzlich mit Forschungsinstituten beziehungsweise Unternehmen zusammen. Dennoch wendet sich die Stiftung bei bestimmten Projekten ebenfalls an lokale Gemeinschaften....
Das schweizerische Stromnetz hat keine andere Wahl: Angesichts der massiven Nutzung erneuerbarer Energiequellen, deren Produktion naturbedingt unregelmässig anfällt, muss es flexibler werden....
Das Unternehmen Stahleinbau und Maschinen SA ist seit seiner Gründung im Jahr 1956 in Ackersand/Stalden im Oberwallis ansässig. Seine anfängliche Tätigkeit konzentrierte sich auf den...
Die eigene Energie erzeugen, speichern und mit den Nachbarn austauschen – diese und weitere Möglichkeiten bietet das vom Sittener KMU Studer Innotec errichtete und im Inselbetrieb arbeitende...
Wasserkraftbauten haben eine besonders lange Lebensdauer. Die Überprüfung der technischen Anlagen, und insbesondere die Feststellung von Problemen oder eines vorzeitigen Materialverschleisses...